Datenschutzerklärung
Datenschutz-
erklärung
www.assona.com
Stand: Mai 2021
Das Thema Datenschutz genießt bei assona hohe Priorität. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die assona GmbH, Lorenzweg 5, in 12099 Berlin (siehe unser Impressum).
Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Herr Maximilian Mertin
c/o intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
E-Mail: datenschutz@assona.net

Website-
BesucherInnen

Versicherungs-
vermittlung

Facebook
Fanpage





YouTube
Für Besucherinnen und Besucher der Website
1. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Persönliche Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, wie z. B beim Abschluss einer Versicherung über unsere Website oder beim Ausfüllen des Kontaktformulars. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Zweck, für den Sie Ihre Daten eingegeben haben. Für andere Zwecke erfolgt eine Verwendung nur nach ausdrücklichem Hinweis bzw. nach Einholung Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In bestimmten Fällen werden personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben. In den nachfolgenden Ziffern erläutern wir anhand der konkreten Datenverarbeitung, auf welcher Rechtsgrundlage dies beruht und welche Zwecke verfolgt werden.
2. Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website
1. Allgemein
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
- IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen liegt in der einwandfreien Darstellung seiner Internetpräsenz sowie der Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit seiner Website.
2. Einsatz von Cookies
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir setzen Cookies auch ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a oder f DSGVO, je nach konkretem Anwendungsfall. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen liegt in der nutzerfreundlichen und effektiveren Gestaltung seiner Website.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Ihre auf unserer Website getätigten Cookie-Einstellungen können Sie hier ändern:
Cookie Einstellungen3. Webseitenanalyse
Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z. B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten, Fehler zu finden und unsere Angebote zu verbessern und hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Tools. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Wir gehen datensparsam vor: Es werden anonyme bzw. höchstens pseudonyme Daten erhoben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Nutzung umfasst die Betriebsart Universal Analytics. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung über Google Analytics. Die von uns gesendeten und mit Cookies oder Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie den Switch-Button aktivieren, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Analytics.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, sowie unsere berechtigte Interessen an Optimierung unserer Angebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
3. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Land, E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Bewerbungen
Sie können sich auf elektronischem Wege bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach maximal 6 Monaten gelöscht, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG.
5. assona-Chat
Diese Website benutzt Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt) Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website mit Ihnen ermöglichen. Der Live-Chat kann wie ein Kontaktformular genutzt werden und stellt einen zusätzlichen Kundenservice für die Besucher unserer Website da, um nahezu direkt mit unseren Mitarbeitern kommunizieren zu können. Beim Start des Chats fallen personenbezogene Daten an.
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Browsertyp/ -version
- IP-Adresse
- verwendetes Betriebssystem
- URL der zuvor besuchten Webseite
- Menge der gesendeten Daten
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
6. assona-Blog
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Sie können uns auf assona.com/blog besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die von Ihrem Browser übermittelten Daten und die einzelnen Seiten unseres Internetauftritts, die Sie besuchen. Die Informationen werden von uns lediglich statistisch ausgewertet und ausschließlich dazu verwendet, die Attraktivität, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten zu verbessern. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
1. Kommentarfunktion
Es besteht für Sie die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen. Dafür benötigen wir Ihren Namen bzw. ein Pseudonym. Optional können Sie Ihre Webseite angeben. Zudem wird ihre IP- und E-Mail-Adresse verpflichtend erfasst bzw. abgefragt. Wir fragen diese Informationen ab, um eine transparente und individuelle Kommunikation zwischen den Autoren und Kommentatoren zu ermöglichen. Die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir darüber hinaus für den Fall, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls Dritte Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollten. Darüber hinaus werden die IP- und E-Mail-Adresse gespeichert, um Spam zu vermeiden.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Mitteilung Ihrer Webseiten-Adresse beruht auf Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die erhobenen IP- und E-Mail-Adressen werden alle 12 Wochen gelöscht. Ihre öffentlichen Äußerungen bleiben nach Prüfung und Freigabe durch den Administrator online einsehbar.
Möchten Sie, dass wir einen Ihrer veröffentlichten Kommentare löschen, setzen Sie sich mit der Redaktion des assona Blog in Verbindung unter socialmedia@assona.com.
2. Einsatz von Social Plugins
Diese Website verwendet Social-Plugins der Anbieter
- Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
- Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
- Instagram (Betreiber: Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Webseite ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Webseite mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:
- Datenschutzhinweise Facebook
- Datenschutzhinweise Twitter
- Datenschutzhinweise Instagram
3. Youtube Videos
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des erweiterten Datenschutzes. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ jedoch nur dann Daten an den YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv starten. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: Google-Datenschutzerklärung.
7. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
1. Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
2. Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3. Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
4. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
8. Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
1. Datenübermittlung und beabsichtigte Datenübermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweiseüber EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen wie dem EU-Privacy Shield, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
2. Auftragnehmer- und Dienstleisterliste der assona GmbH
Hier finden Sie eine Übersicht über die Kategorien der Auftragnehmer und Dienstleister mit denen die assona GmbH zusammenarbeitet.
9. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten die wir erheben, werden bei Fortfall des Zwecks der Verarbeitung oder innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
10. Informationen über Bereitstellungspflichten des Betroffenen
Bei der Nutzung unserer Website trifft Sie keine gesetzliche oder vertragliche Bereitstellungspflicht.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
12. Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Im Rahmen der Versicherungsvermittlung
1. Verwendung personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihres Auftrages erfolgt durch uns die Vermittlung oder der Abschluss von Versicherungsverträgen und / oder einer Finanzanlage, jeweils samt dazugehöriger Beratung (im Folgenden kurz nur „Vermittlung“) und / oder die Betreuung und Verwaltung von bereits bestehenden Vertragsverhältnissen und / oder Schadenabwicklung sowie die Betreuung bei dieser. Dazu werden von Ihnen im Rahmen von Datenaufnahmen, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Beratungsdokumentationen, Vertragsantrag
oder -abschluss, Kommunikation mit den Produktgebern sowie der Vertragsbetreuung angegebenen personenbezogenen Daten benötigt. Es handelt sich insbesondere um folgende personenbezogenen Daten:
[Vorname, Nachname], [Adresse], [Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)], [Geburtsdatum], [Vertragsstammdaten, insbesondere Vertragsnummer, Laufzeit, Kündigungsfrist, Art des Vertrags], [Rechnungsdaten/Umsatzdaten], [Bonitätsdaten], [Zahlungsdaten/Kontoinformationen]
Ihre Daten verarbeiten wir im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben gegebenenfalls auch zu Zwecken, die nicht direkt mit Ihrem Vertrag zusammenhängen.
Grundsätzlich bitten wir Sie, uns nur Daten mitzuteilen, die für den jeweiligen Zweck (z. B. Vertragsbegründung, Leistungs- oder Schadenbearbeitung) notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. wegen Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz, Vorgaben aus dem Steuerrecht). Wenn wir Sie bitten, uns Daten freiwillig mitzuteilen, machen wir Sie darauf besonders aufmerksam. Falls es eine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Mitteilung der Daten gibt und Sie dies verweigern, kann daraus folgen, dass wir den Vertrag nicht schließen können oder nicht zur Leistung verpflichtet sind.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im rechtlich zulässigen Rahmen zum Zwecke der Werbung oder der Markt- beziehungsweise Meinungsforschung und zur Kundenzufriedenheitsbefragung. Dieser Nutzung können Sie jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Werbewidersprüche können Sie z. B. per E-Mail an kundenservice@assona.de schicken.
2. Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. In vielen Fällen ist die Datenverarbeitung gesetzlich zulässig, weil sie für das Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) erforderlich ist. Das gilt vor allem für das Prüfen der Antragsunterlagen im Rahmen der Vermittlung der Versicherungsverträge oder des Vertragsabschlusses, der Schadens- und Leistungsregulierung sowie der Unterstützung bei dieser.
In bestimmten Fällen ist eine Datenverarbeitung nur zulässig, wenn Sie dazu ausdrücklich einwilligen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Beispiele:
- Gesundheitsdaten, die wir in der Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherung verarbeiten.
- In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben.
Um diese Einwilligung bitten wir Sie gesondert.
In anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund einer allgemeinen Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), d. h. wir wägen unsere mit den jeweiligen Interessen des Betroffenen ab. Ein Beispiel: Wenn wir wegen einer Prozessoptimierung Daten an spezialisierte Dienstleister übermitteln und diese eigenverantwortlich arbeiten, schließen wir mit diesen Dienstleistern Verträge. Diese stellen sicher, dass die Dienstleister ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten.
3. Herkunft und Kategorien personenbezogener Daten
Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten direkt beim Betroffenen.
In bestimmten Fällen kann es jedoch sein, dass wir personenbezogene Daten von Dritten erhalten.
Beispiele:
- Daten zu Mitversicherten bzw. versicherten Personen erhalten wir über unseren Versicherungsnehmer, falls wir die Daten nicht direkt bei diesen Personen erheben können. Wir erheben z. B. den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum. Die erforderlichen Daten für den Leistungsfall erheben wir direkt beim Betroffenen.
- Daten zu Bezugsberechtigten oder Begünstigten erhalten wir von unserem Versicherungsnehmer, z. B. den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum, um den Betroffenen im Leistungsfall kontaktieren zu können.
- Daten zu Sicherungsgebern, Kreditgebern, Leasinggebern, Bürgschafts- bzw. Garantiegläubigern und Forderungsinhabern erhalten wir unter Umständen von unserem Versicherungsnehmer. Umgekehrt kann es sein, dass wir von jenen Daten zum Versicherungsnehmer erhalten, insbesondere Kontaktdaten und Angaben zum betroffenen Risiko.
- Daten zu Zeugen erhalten wir von unserem Versicherungsnehmer oder beteiligten Dritten, z. B. Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden. So erhalten wir den Namen, die Kontaktdaten und die jeweiligen Informationen zum Sachverhalt.
- Bei Bonitätsauskünften erhalten wir Bonitätsinformationen von spezialisierten Auskunfteien.
4. An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Rahmen unseres Auftrags müssen wir Ihre Daten auch an dritte Stellen übermitteln.
1. Versicherer
Im Rahmen unserer Tätigkeit ist es erforderlich, dass wir Ihre Daten zum versicherten Risiko, die wir während des Antragsprozesses von Ihnen erhalten, an das Versicherungsunternehmern weitergeben, mit denen Ihr Versicherungsvertrag zustande gekommen ist, beziehungsweise zustande kommen soll.
2. Auftragnehmer und Dienstleister
Hier können sie eine Liste der Auftragnehmer und Dienstleister abrufen, zu denen dauerhafte Geschäftsbeziehungen bestehen.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne einen Ausdruck per Post. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Wenn wir an Dienstleister nicht lediglich streng weisungsgebundene „Hilfsfunktionen“ auslagern, sondern Dienstleister weitergehende Tätigkeiten eigenständig erbringen, liegt datenschutzrechtlich eine sogenannte Funktionsübertragung vor. Typische Beispiele sind Sachverständige, Wirtschaftsprüfer oder medizinische Dienstleister.
Wenn Sie geltend machen können, dass wegen Ihrer persönlichen Situation Ihr schutzwürdiges Interesse das Interesse des übermittelnden Versicherungsunternehmens überwiegt, haben Sie für die Datenübermittlung bei Funktionsübertragungen ein Widerspruchsrecht.
Ein Beispiel: Bei einem zurückliegenden Versicherungsfall hat ein Gericht rechtskräftig festgestellt, dass ein bestimmter Sachverständiger Ihren Sachverhalt falsch begutachtet hat. In einem erneuten Schadensfall können Sie der Beauftragung desselben Sachverständigen widersprechen, da begründete Einwände gegen diesen bestehen. Dagegen reicht es nicht aus, wenn Sie ohne Angabe besonderer Gründe keine Datenübermittlung an Dienstleister generell oder einen bestimmten Dienstleister wünschen. Funktionsübertragungen finden Sie in der oben genannten Dienstleisterliste.
3. Behörden, Zentralbanken und andere Stellen mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben
An Behörden, Zentralbanken und andere Stellen mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir gesetzlich oder vertraglich dazu berechtigt oder verpflichtet sind.
Eine solche Datenübermittlung kann auf Anfrage einer Behörde erfolgen. Wir prüfen dann, ob die Behörde die Daten erhalten darf.
In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Daten an Behörden zu übermitteln, z. B.
- wegen steuerrechtlicher Vorschriften oder Verpflichtungen aus dem Kreditwesengesetz bei Meldungen an die Deutsche Bundesbank oder
- bei einer gesetzlich erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung an die rechtlich festgeschriebenen Meldestellen.
In allen anderen Fällen holen wir von Ihnen eine Einwilligung ein.
4. Mitversicherte
In Verträgen, bei denen es neben dem Versicherungsnehmer noch andere mitversicherte Personen gibt, kann es zur Vertragsdurchführung erforderlich sein, dass Daten der jeweils anderen Person übermittelt werden. Sofern Ihre Einwilligung notwendig ist, holen wir diese gesondert ein.
5. Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/EWR
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (und des Europäischen Wirtschaftsraums „EWR“) findet derzeit nicht statt.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das kann auch die Anbahnung oder die Abwicklung eines Vertrags sein.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder dem Geldwäschegesetz (GWG). Dort vorgegebene Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen je nach Dokument und Gesetzesverordnung 5 Jahre (HGB), 6 Jahre (AO) oder 10 Jahre (HGB).
7. Welche Rechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
1. Widerspruchsrecht
Der Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
- Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung?
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeiten.
2. Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
3. Auskunftsrecht
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
4. Weitere Rechte
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
5. Wahrnehmung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche oder an den Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten wenden oder den Kundenservice: kundenservice@assona.de / Tel. 030 208 666 44. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
8. Informationspflicht, wenn wir Daten Dritter von Ihnen erhalten
Erhalten wir von Ihnen als Versicherungsnehmer personenbezogene Daten von Dritten, müssen Sie das Merkblatt zur Datenverarbeitung an diese weitergeben. Das sind z. B. Mitversicherte, versicherte Personen, Bezugsberechtigte, Geschädigte, Zeugen, abweichende Beitragszahler, Kredit-, Leasinggeber etc.
9. Ihre Rechte bei einer automatisierten Einzelfallentscheidung
Als Versicherungsvertreter mit weitreichenden Vollmachten vom Versicherer sind wir befugt, in bestimmten Fallgruppen (z. B. bei einer Entscheidung zum Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags) Ihre personenbezogenen Daten einer sogenannten „automatisierten Einzelfallentscheidung“ zugrunde zu legen. Dies bedeutet, dass wir in bestimmten Fällen Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Algorithmus berücksichtigen, der auf einem anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren beruht.
Falls wir Ihrem Antrag auf Versicherungsleistung oder von Schadenersatz vollumfänglich oder teilweise nicht nachkommen sollten, haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person durch uns als Verantwortlichen,
- Darlegung des eigenen Standpunkts und
- Recht auf Anfechtung der Entscheidung
Über diese Rechte informieren wir Sie ausdrücklich, wenn wir Ihren Antrag ganz oder teilweise ablehnen müssen und keine Versicherungsleistung oder Schadenersatz gewähren können.
Hinweis
Um unsere Prozesse zu optimieren, führen wir nach Schadensfällen direkt oder über Drittanbieter (z. B. Google) sporadisch schriftliche und telefonische Zufriedenheitsbefragungen unter unseren Kunden durch. Sie können dem jederzeit telefonisch unter 030 208 666 44 oder per E-Mail an kundenservice@assona.de widersprechen.
Für unsere Facebook-Fanpage
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Fanpage, wovon die Nutzungsbedingungen von Facebook unberührt bleiben:
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche |
---|
assona GmbH und Facebook Ireland Ltd. |
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unser Datenschutzbeauftragter gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
2. Auftritt der Facebook-Fanpage
1. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Facebook-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anzupassen. Auf diese Weise nutzen wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Facebook-Fanpage bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier:
Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker wie z. B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -diensten, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, indem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o. g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2. Hinweis zu Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
3. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die erforderlichen EU-Standardverträge wurden mit Facebook insoweit geschlossen, um das Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Hootsuite
Zudem nutzen wir Hootsuite, ein Tool zur Unterstützung der Social-Media-Arbeit. Damit können Beiträge geplant und distribuiert werden. Zusätzlich lassen sich über Hootsuite Useranfragen managen und beantworten.
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde mit dem Dienstleister geschlossen. Für Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission i. S. v. Art. 45 DSGVO vor. Den Beschluss können Sie hier abrufen.
Hootsuite Inc.
WeWork – Level 5
Axel-Springer-Platz 3,
20355 Hamburg
Hauptsitz
5 East 8th Avenue
Vancouver, BC
Canada V5t 1R6
5. Gewinnspiele und Verlosungen
Wir veranstalten auch Gewinnspiele und Verlosungen über unsere Facebook-Fanpage. Die Einzelheiten zur Teilnahme an den Gewinnspielen ergeben sich jeweils aus den Teilnahmebedingungen.
Zur Teilnahme und Durchführung an den Gewinnspielen und Verlosungen kann es erforderlich sein, dass Sie uns folgende Daten zur Verfügung stellen: Name Ihres Facebook-Accounts, Ihren richtigen Namen, Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse), Ihre Anschrift.
Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen sind die Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie damit einverstanden sind, wird bei Bedarf eine mit Ihnen abgestimmte Referenzstory, einschließlich der mit Ihnen abgestimmten Fotos, über Sie und ggf. Ihr Unternehmen veröffentlicht. Die Datenverarbeitung beruht in diesem Falle auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Neben Facebook Ireland Ltd. erfolgt eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich nicht. Etwas Anderes kann sich nur ausnahmsweise ergeben, soweit Dritte im Rahmen des Gewinnspiels selbst oder bei der Gewinnausschüttung involviert sind. Auch in diesem Falle wahren wir die Vorgaben aus der DSGVO und schließen ggf. erforderliche Verträge nach Art. 26 oder 28 DSGVO. Nähere Informationen hierzu ergeben sich dann aus den Teilnahmebedingungen.
6. Veröffentlichung von Bildern
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
7. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Private Nachrichten in unserem Facebook-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten. Bei Hootsuite sind Nachrichten, die auf Facebook gelöscht wurden, nicht mehr sichtbar.
8. Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine |
3. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Für unsere XING-Unternehmensseite
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere XING-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit New Work SE für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Unternehmensseite, wovon die Nutzungsbedingungen von New Work SE unberührt bleiben:
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche |
---|
assona GmbH und New Work SE erreichbar über das info@xing.com |
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit New Work SE verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unser Datenschutzbeauftragter gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
2. Auftritt auf der XING-Unternehmensseite
1. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
XING-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen XING-Dienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Zwar erheben wir selbst keine Daten über unseren XING-Account. Auch über die Einbindung von Posts auf unserer Website (https://www.assona.com) werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an die New Work SE übertragen. Die von Ihnen bei XING eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Posts gegebenenfalls verlinken oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei XING veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unserem Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch New Work SE verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von XING werden Ihre personenbezogenen Daten von New Work SE erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in Drittländer übertragen und dort gespeichert und genutzt. New Work SE verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Zum anderen wertet New Work SE aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt New Work SE unter Umständen Analyse-Tools. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch New Work SE Sollten Tools dieser Art von New Work SE für unseren Account eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Post, sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem XING-Account zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält New Work SE auch Informationen, wenn Sie keinen XING-Account haben, aber Inhalte von XING ansehen. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Über in Webseiten eingebundene XING-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es New Work SE möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem XING-Account zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer XING-Unternehmensseite bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert New Work SE in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier:
Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker wie z. B. Ghostery installieren.
Die von New Work SE verwendeten Cookies dienen laut Angaben von New Work SE der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -diensten, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von New Work SE verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, indem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von New Work SE eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o. g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Opt-Out-Link widersprochen werden.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information. Zudem möchten wir unsere Reichweite als potenzieller Arbeitgeber erweitern und die Erfolgschancen unseres Recruitments erhöhen.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
New Work SE
Soweit Sie im Rahmen von XING interagieren, so hat selbstverständlich auch New Work SE Zugriff auf Ihre Daten. New Work SE befindet sich hier in Deutschland und damit innerhalb der EU. Weitergehende Informationen darüber, wie New Work SE Ihre Daten verarbeitet, können Sie dieser Webseite entnehmen.
4. Veröffentlichung von Bildern
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
5. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Private Nachrichten in unserem XING-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.
6. Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine |
3. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Für unsere LinkedIn-Unternehmensseite
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Unternehmensseite, wovon die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unberührt bleiben:
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche |
---|
assona GmbH und LinkedIn Ireland Unlimited Company erreichbar über das Kontaktformular. |
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unser Datenschutzbeauftragter gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
2. Auftritt auf der LinkedIn-Unternehmensseite
1. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
LinkedIn-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für LinkedIn im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer LinkedIn-Unternehmensseite zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anzupassen. Auf diese Weise nutzen wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer LinkedIn-Unternehmensseite bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert LinkedIn in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier:
Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker wie z. B. Ghostery installieren.
Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -diensten, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, indem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von LinkedIn eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2. Hinweis zu LinkedIn Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion LinkedIn Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer LinkedIn-Unternehmensseite. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Wir schalten Werbung auf LinkedIn und nutzen von LinkedIn zur Verfügung gestellte Insight-Daten, um das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzer im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Die zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Die Nutzer von LinkedIn sind hierüber informiert; die Verantwortung für die Datenerhebung liegt in erster Linie bei LinkedIn. Eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung mit LinkedIn ist abgeschlossen. Gegenläufige schutzwürdige Interessen der Nutzer (Anzeige von individueller Zielgruppen-optimierter Werbung) sind nicht überwiegend. Rechtsgrundlage für uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit der gemeinsamen Verantwortung.
Für weitere Informationen kann auf folgenden Link verwiesen werden. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns geltend machen, werden wir dies entsprechend der Vereinbarung an LinkedIn weiterleiten.
3. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat selbstverständlich auch LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. LinkedIn befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die erforderlichen EU-Standardverträge wurden mit LinkedIn insoweit geschlossen, um das Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitergehende Informationen darüber, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, können Sie folgender Webseite entnehmen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
5. Veröffentlichung von Bildern
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
6. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Private Nachrichten in unserem LinkedIn-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.
7. Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine |
3. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Für unsere Twitter-Unternehmensseite
1. Verantwortlichkeiten für die Daten
Die assona GmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc. zurück. Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserem Twitter-Servicekanal.
Wir weisen darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Servicekanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
1. Von Twitter verarbeitete Daten
Die assona GmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück.
Die bei der Nutzung des Dienstes erhobenen Daten werden von Twitter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.
Wenn Sie die Seite aufrufen und gleichzeitig in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter Ihre Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen.
Über den auf der Webseite www.assona.com eingebundenen Twitter-Button und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Twitter Support-Seiten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions; https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellungen den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie auf den folgenden Twitter-Supportseiten.
2. Von der assona GmbH verarbeitete Daten
Die inhaltliche Verantwortung für den angebotenen Twitter-Servicekanal liegt bei der
assona GmbH
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Die von Ihnen bei Twitter eingegeben Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Benutzerkonto veröffentlichten Inhalte werden von der assona GmbH nur insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder Tweets verfassen, die auf Ihr Benutzerkonto verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Inhalte werden so in das Twitter Angebot der assona GmbH einbezogen und den dortigen Followern zugänglich gemacht. Darüber hinaus verarbeiten wir aber keine weiteren personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung des Dienstes.
3. Hinweis zu Twitter Analytics
Die Twitter-Unternehmensseite von assona ist ein Businessprofil und verfügt deshalb über die Funktion von Twitter Analytics. Damit wird ein Teil der von Twitter bei der Nutzung erhobenen Daten uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Twitter-Seite. Die Auswertung umfasst konkret folgende Daten:
- Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben
- Seitenaufrufe
- Geschlechterverhältnis oder die regionale Verteilung der Nutzer
- Beitragsreichweite
Diese von Twitter an assona GmbH übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Twitter selbst anonymisiert erfolgt. Im Übrigen liegt die Verantwortlichkeit für sämtliche mit Twitter Analytics zusammenhängenden Verarbeitungen von Nutzerdaten bei Twitter. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
4. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte, Kundenbindung, werbliche Zwecke sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
5. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Private Nachrichten in unserem Instagram-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.
2. Auftritt der Twitter-Unternehmensseite
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Hootsuite
Wir nutzen Hootsuite, ein Tool zur Unterstützung der Social-Media-Arbeit. Damit können Beiträge geplant und distribuiert werden. Zusätzlich lassen sich über Hootsuite Useranfragen managen und beantworten.
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde mit dem Dienstleister geschlossen. Für Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission i. S. v. Art. 45 DSGVO vor. Den Beschluss können Sie hier abrufen.
Hootsuite Inc.
WeWork – Level 5
Axel-Springer-Platz 3,
20355 Hamburg
Hauptsitz
5 East 8th Avenue
Vancouver, BC
Canada V5t 1R6
Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, konkret unser Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und kundenfreundlichen Leistungen.
3. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Für unsere Instagram-Unternehmensseite
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Der Instagram-Service ist eines der Facebook-Produkte, die von Facebook Ireland Limited („Facebook“) zur Verfügung gestellt werden. Instagram ist eine Online-Plattform, die das Teilen von Fotos und Videos ermöglicht. Nutzer können Fotos und Videos bearbeiten und mit Filtern versehen. Andere Nutzer können die Fotos und Videos wiederum teilen, kommentieren oder als „Gefällt mir“ markieren. Außerdem können Nutzer miteinander in Kontakt treten, indem sie private Nachrichten schreiben.
Wenn Sie unsere Instagram-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. (im Folgenden „Facebook“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Instagram ist ein Facebook-Produkt und dient als Online-Dienst dem Teilen von Fotos und Videos. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Unternehmensseite, wovon die Nutzungsbedingungen von Instagram unberührt bleiben:
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche |
---|
assona GmbH und Facebook Ireland Ltd. |
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unser Datenschutzbeauftragter gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
2. Auftritt auf der Instagram-Unternehmensseite
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Facebook-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO |
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Facebook im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion, um mehr über die Besucher unserer Unternehmensseite zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Instagram-Unternehmensseite bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Facebook in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden.
Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für Ihren Browser finden Sie hier:
Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker wie z. B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -diensten, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen, indem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von Facebook eingesetzten Cookies zu deaktivieren. Darüber hinaus können Sie dort auch die Einstellungen zu Ihren Werbepräferenzen ändern.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
2. Hinweis zu Instagram-Insights
Die Instagram-Seite von assona ist ein Businessprofil und verfügt deshalb über die Funktion von Instagram Insights. Damit wird ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Instagram-Seite. Die Auswertung umfasst konkret folgende Daten:
- Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos
- Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
- Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
- Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
- Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde
- Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt
Diese von Facebook an assona GmbH übermittelten Informationen sind anonymisiert und können durch uns nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Dies bedeutet jedoch nicht zwingend, dass die Datenerhebung und Datenverarbeitung bei Facebook selbst anonymisiert erfolgt. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Instagram verwiesen werden.
3. Sichtbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten für assona GmbH und andere Nutzer
Bei der Nutzung bestimmter interaktiver Funktionen bei Instagram (z.B. der Kommentarfunktion oder des „Gefällt mir“-Buttons) sind Kommentare oder Likes für die anderen Nutzer und assona GmbH als Anbieter der Instagram-Seite sichtbar. Dadurch kann eine direkte Nutzerzuordnung aufgrund der preisgegebenen personenbezogenen Daten vorgenommen werden.
Assona hat keinen Einfluss auf interaktive Funktionalitäten und Sichtbarkeit von Kommentaren, Likes oder sonstige Aktivitäten auf der Assona-Instagram-Seite. assona ist daher nicht Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Art, Umfang und Dauer der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten diesbezüglich werden von Facebook bestimmt, sodass Facebook auch dafür verantwortlich ist.
Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch einer Instagram-Seite hängen auch vom Verhalten des Nutzers ab und können zum Teil vom Nutzer beeinflusst werden.
Es ist jederzeit möglich, unsere Instagram-Seite zu besuchen, ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken.
Bitte beachten Sie, dass die interaktiven Funktionen von Instagram in der Regel nur nach Registrierung möglich sind. Auch diesbezügliche Daten können von Facebook verarbeitet werden, fallen aber nicht in unseren Verantwortungsbereich.
4. Kontaktaufnahme mit assona GmbH per privater Nachricht oder Kommentar
Es besteht die Möglichkeit mit uns über unsere Instagram-Seite entweder durch eine Privatnachricht oder durch einen Kommentar unter einem Bild Kontakt aufnehmen. So können Sie sich mit Fragen zu assona, unserer Instagram-Seite oder sonstigen Anfragen an uns wenden.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns werden uns insbesondere Ihr Nutzername, der Text der Anfrage und ggf. weitere personenbezogenen Daten von Ihnen mitgeteilt. Wir speichern diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Kommentare sind öffentlich und für alle anderen Instagram-Nutzer sichtbar.
Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme anfallenden Daten werden von uns sechs Monate nach der letzten Nachricht gelöscht. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Ein öffentlicher Kommentar kann nur von Ihnen gelöscht werden.
5. Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
6. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die erforderlichen EU-Standardverträge wurden mit Facebook insoweit geschlossen, um das Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Hootsuite
Wir nutzen Hootsuite, ein Tool zur Unterstützung der Social-Media-Arbeit. Damit können Beiträge geplant und distribuiert werden. Zusätzlich lassen sich über Hootsuite Useranfragen managen und beantworten.
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde mit dem Dienstleister geschlossen. Für Kanada liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission i. S. v. Art. 45 DSGVO vor. Den Beschluss können Sie hier abrufen.
Hootsuite Inc.
WeWork – Level 5
Axel-Springer-Platz 3,
20355 Hamburg
Hauptsitz
5 East 8th Avenue
Vancouver, BC
Canada V5t 1R6
Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, konkret unser Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und kundenfreundlichen Leistungen.
7. Gewinnspiele und Verlosungen
Wir veranstalten auch Gewinnspiele und Verlosung über unsere Instagram-Unternehmensseite. Die Einzelheiten zur Teilnahme an den Gewinnspielen ergeben sich jeweils aus den Teilnahmebedingungen.
Zur Teilnahme und Durchführung an den Gewinnspielen und Verlosungen kann es erforderlich sein, dass Sie uns folgende Daten zur Verfügung stellen: Name Ihres Instagram-Accounts, Ihr richtiger Name, Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse), Ihre Anschrift.
Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen sind die Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie damit einverstanden sind, wird bei Bedarf eine mit Ihnen abgestimmte Referenzstory, einschließlich der mit Ihnen abgestimmten Fotos, über Sie und ggf. Ihr Unternehmen veröffentlicht. Die Datenverarbeitung beruht in diesem Falle auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Neben Facebook Ireland Ltd. erfolgt eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich nicht. Etwas Anderes kann sich nur ausnahmsweise ergeben, soweit Dritte im Rahmen des Gewinnspiels selbst oder bei der Gewinnausschüttung involviert sind. Auch in diesem Falle wahren wir die Vorgaben aus der DSGVO und schließen ggf. erforderliche Verträge nach Art. 26 oder 28 DSGVO. Nähere Informationen hierzu ergeben sich dann aus den Teilnahmebedingungen.
8. Veröffentlichung von Bildern
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
9. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
Private Nachrichten in unserem Instagram-Account löschen wir grundsätzlich manuell nach sechs Monaten.
10. Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine |
3. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Für unseren YouTube-Kanal
1. Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche |
---|
assona GmbH und Google Ireland Ltd. |
2. Von YouTube verarbeitete Daten
assona nutzt einen YouTube-Kanal, der Google gehört. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
assona hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat assona insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.
Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse-Tools wie Google Analytics. assona hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für den YouTube-Kanal der assona GmbH eingesetzt werden, hat assona dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden assona die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt.
Lediglich die Profile der Abonnenten sind für assona über seinen Account einsehbar. Überdies hat assona keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln. Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google.
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern.
3. Von assona verarbeitete Daten
Auch assona verarbeitet Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit der assona GmbH im Zusammenhang mit den ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zwar erhebt assona selbst keine Daten über seinen YouTube-Kanal. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von assona in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.
2. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Näheres entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu Ziffer 2.
3. Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten löschen wir, soweit der Zweck der Datenverarbeitung erreicht wurde und auch sonst keine gesetzlichen Gründe gegen eine Löschung der Daten entgegenstehen.
4. Sonstiges
Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten: | Nein |
Erforderlichkeit der Daten für Vertragsabschluss: | Nein |
Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO: | Nein |
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: | Keine |
4. Ihre Rechte
Insbesondere mit Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen erfüllt sind:
Auskunft: | Art. 15 DSGVO |
Berichtigung: | Art. 16 DSGVO |
Löschung: | Art. 17 DSGVO |
Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung: | Art. 18 DSGVO |
Widerspruch: | Art. 21 DSGVO |
Datenübertragbarkeit: | Art. 20 DSGVO |
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: | Art. 77 DSGVO |
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft): | Art. 7 Abs. 3 DSGVO |
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass dies auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling gilt.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an folgende Adresse:
assona GmbH
Datenschutzbeauftragter
Lorenzweg 5
12099 Berlin (Deutschland)
oder per E-Mail an datenschutz@assona.net.
Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.